Weidetore und Kälbergatter
Für die Aufstallperiode empfehlen wir für den kurzfristigen Boxenbau unsere Englandtore , die wir in den Längen von 2,0 m – 6,0 m am Lager haben! Die Tore haben eine hohe Stabilität und lassen sich durch die dazugehörigen Beschläge schnell zu Boxen oder Abtrennungen zusammenfügen! Auch die variablen Teleskoptore haben sich für Sonderwünsche bewährt.

Auszubildungsplatz gesucht?
Wir suchen zum nächsten Ausbildungsbeginn (01.08.2024) eine/n Auszubildende/n für den Ausbildungsberuf Fachlagerist/in (2-jährig) oder Fachkraft für Lagerlogistik (3-jährig) mit Spaß an handwerklicher Tätigkeit und im Umgang mit Kunden. Die abwechslungsreiche Tätigkeit erfordert auch den Umgang mit Maschinen, der Führerschein kann während der Ausbildung durch uns erworben werden.

PIADIN zur Gülle!
Mischen Sie in Ihre Gülle, die Sie jetzt als letzte Gabe in diesem Jahr auf die Weiden ausbringen, 5 l/ha Piadin ein! 5 l/ha bemisst sich nach der Dauer der Stickstoffstabilisierung (5 l/ha reicht für 6 Monate), nicht nach der Ausbringmenge/ha! Durch die Zumischung von Piadin legen wir die Umsetzung des Stickstoffs lahm, unabhängig davon, ob wir 10, 20 oder mehr Kubikmeter Gülle ausbringen! Wenn Ihre Stickstoffbilanz höhere Mengen zulässt, ist über die Güllemenge/ha eine klare Kostendegression möglich und macht den Einsatz von Piadin zur Gülle rentabler denn je!

Neue Winter-Öffnungszeiten!
Bitte beachten Sie unsere geänderten Winter-Öffnungszeiten:

Montag - Freitag von 08:00 bis 17:00 Uhr durchgehend

Samstags in den Wintermonaten (Nov, Dez, Jan) geschlossen!!





Aktuelles aus der Landwirtschaft


Folkerts-Info 12-2018

Info NOVEMBER 2023

Lesen Sie jetzt die aktuelle Folkerts-Info für NOVEMBER 2023!

» Hier oeffnen!

Märkte:

Die Winterfütterung steht, das Kraftfutter ist unter Kontrakt, die Rohwaren größtenteils auch, hier und da haben wir auch auf Kundenwunsch (Wunsch nach noch günstigeren Kursen!!) nur Teilmengen festgemacht, welche aber jederzeit ergänzt werden können. Auf jeden Fall sind bei fast allen Abschlüssen Laufzeiten bis April 24 und zum Teil auch länger getätigt worden, was unseres Erachtens auch die richtige Entscheidung ist! Belegt wird diese These durch die momentan schon deutlich steigenden Preise beim Sojaschrot, Rapsschrot tendiert auch fester, aber nicht so stark. Die Stärketräger bleiben z. Zt. noch auf günstigem Terrain, vor allem für den langen Termin lässt sich günstig Ware einkaufen!

Und immer, wenn der Mais ein günstiges Niveau hat, gibt es beim Getreide auch keine tollen Preise zu vermelden! Hier hat der Weizen ab Hof gerade so eine Zwei vorne, Gerste hat den Abstand zum Weizen auf ca. ein Euro verkürzt und ist mit Triticale auf Augenhöhe. Dass die Mühlen im vorderen Bereich gut versorgt sind, zeigt die z. Zt. schwache Nachfrage, da es kaum um Menge geht, sondern eher um das Fuhrengeschäft für den direkten Verbrauch. Der Anschluss für das Frühjahr 2024 wird zwar auch nachgefragt, aber durch die schwachen Preise gibt es in der Landwirtschaft kaum Verkaufsinteresse und somit können wir die späteren Termine heute auch noch nicht bedienen! Diese Nachfrage wird hauptsächlich durch Getreide aus den baltischen Raum erfüllt!
Beim Raps sind wir nach einer kurzen Tauchfahrt unter 40,00 ¤/dt wieder zu Preisen leicht über 40,00 ¤/dt aufgetaucht, auch hier sind die Mühlen für das alte Jahr gut eingedeckt. Für das neue Jahr werden sogar wieder Prämien gezahlt, was uns weiterhin hoffen lässt! Im Zuge dieser Momentaufnahme gilt wieder der Verweis auf den olympischen Gedanken: „Dabei sein ist alles“!


Körnermais

Etliche Silomaisflächen wurden kurzerhand zu Druschflächen erklärt, denn noch ist die Befahrbarkeit mit einem Mähdrescher auf Raupen möglich! Wie jedes Jahr sind wir am Kauf von Körnermais für unsere Mahl- und Mischanlagen sehr interessiert! Rufen Sie uns gerne an, wir halten attraktive Preise für Sie bereit! Auch der Transport ab Feld ist für uns kein Problem.

Wenn der Körnermais direkt nach dem Drusch gemahlen und einsiliert werden soll, haben wir Propionsäure in verschiedenen Gebindegrößen als Konservierungsmittel vorrätig. Je nach Lagerdauer wird die Ware über die Mengendosierung haltbar gemacht und die hofeigenen Nager werden durch den beißenden Geruch der Propionsäure vom Fressen abgehalten.


Maissaatgut:

Wir haben bereits einen Großteil Maissaatgut geordert, in erster Linie frühe Sorten und auch mittelfrühe Sorten von Rudloff, Dekalb und Pioneer. Nutzen Sie den Frühbezugsvorteil bis zum 15.01.2024! Preise und mehr Infos zu Sorten und Beizen erhalten Sie beim Außendienst.


Weidetore und Kälbergatter

Für die Aufstallperiode empfehlen wir für den kurzfristigen Boxenbau unsere Englandtore , die wir in den Längen von 2,0 m – 6,0 m am Lager haben! Die Tore haben eine hohe Stabilität und lassen sich durch die dazugehörigen Beschläge schnell zu Boxen oder Abtrennungen zusammenfügen! Auch die variablen Teleskoptore haben sich für Sonderwünsche bewährt.

Auch Kälbergatter sind noch vorrätig und suchen einen Abnehmer, hier gibt’s auf Anfrage einen Sonderpreis! Die verzinkten Gatterelemente (klein 1,80 m, groß 2,40 m) lassen sich zusammenstecken und verbinden (4 Stück bilden im Quadrat eine Box, 7 St. 2 Boxen, 10 St. 3 Boxen usw.) Sie sind übrigens auch gut für Schafe geeignet.


Neue Winter-Öffnungszeiten!

Bitte beachten Sie unsere geänderten Winter-Öffnungszeiten:

Montag - Freitag von 08:00 bis 17:00 Uhr durchgehend

Samstags in den Wintermonaten (Nov, Dez, Jan) geschlossen!!


AUSHILFEN GESUCHT!

Wir suchen Aushilfen im Landhandel und in der Landwirtschaft für Tätigkeiten rund um Haus und Hof. Bei Interesse gerne melden unter 01525-3229900!


Süß-Sirup

Für die Futtersaison, bei alten Silageresten oder zur Aufwertung von Frischmais empfehlen wir als Energie-Zugabe unser Snoep Premium Sirup. Es verbessert die Schmackhaftigkeit der Ration und sorgt für eine höhere Futteraufnahme. Auch bestens bewährt als Energietrunk in warmen Wasser gelöst nach der Kalbung.

Durch die Zugabe von Süß-Sirup wird die Grundfutterration sehr schmackhaft und garantiert eine bessere Futteraufnahme und weniger Restfutter. Die Ration wird zudem durch sofort verfügbare Kohlenhydrate energetisch aufgewertet. Dabei sind die Kalium- und Schwefelwerte (DCAB-Werte) sehr niedrig, die bessere Anionen-Kationen-Bilanz trägt zur Gesunderhaltung bei. Süß-Sirup ist auch als Kuhtrank einsetzbar (2 Liter Sirup in 10 Liter warmen Wasser auflösen, ggf. plus Elektrolyte).


Jetzt aktuell:

Wir bieten Firestixx-Holzpellets zur Einlagerung an und empfehlen den Pelletkauf in den nächsten Wochen. Gerne machen wir Ihnen ein Angebot.
Firestixx - seit Jahren bewährt. Die Premium-Qualität überzeugt in Bezug auf Abrieb, Feuchte- und Aschegehalt und ist in der Pelletfestigkeit unschlagbar. Weniger Staub und optimales Brennverhalten garantieren einen störungsfreien Heizungsbetrieb.

*** FUTTERMÖHREN *** Ab sofort wieder jeden Montag frisch eintreffende Ware!!

*** SUPPENBOHNEN, GRÜNE UND GRAUE ERBSEN, SUPPENLINSEN ***
Aus neuer Ernte!!

*** AURICHER GLÜHWEINE, WINTERPUNSCH UND HEIßER APFEL *** Jetzt probieren!!


Auszubildungsplatz gesucht?

Wir suchen zum nächsten Ausbildungsbeginn (01.08.2024) eine/n Auszubildende/n für den Ausbildungsberuf Fachlagerist/in (2-jährig) oder Fachkraft für Lagerlogistik (3-jährig) mit Spaß an handwerklicher Tätigkeit und im Umgang mit Kunden. Die abwechslungsreiche Tätigkeit erfordert auch den Umgang mit Maschinen, der Führerschein kann während der Ausbildung durch uns erworben werden.

Sie sind engagiert, robust und mögen Land(wirtschaft) und Leute? Sie haben Interesse an einer praktischen Ausbildung in einem kleinen, aber engagierten Betrieb mit Bezug zur Landwirtschaft? Dann schreiben Sie uns gerne unverbindlich an und/oder mailen Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen. Wir können in folgenden Berufen ausbilden:
Fachlagerist/in, 2-jährig
Fachkraft für Lagerlogistik (m/w), 3-jährig
NEU: Fachkraft für Agrarservice (m/w) (auf Anfrage)
Einzelhandelskauffrau/-mann
Groß- und Außenhandelskauffrau/-mann
Kauffrau/mann für Büromanagement

Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement (ehem. Bürokaufmann/-frau)
Groß- und Außenhandelskaufmann/-frau
Fachlagerist (2-jährig) oder Fachkraft für Lagerlogistik (3-jährig)
Der nächste Ausbildungsbeginn ist August 2024. Schriftl. Bewerbung bis Ende Februar 2021!
Übrigens: die bisherigen Auszubildenden wurden in der Vergangenheit oft von uns als Fachkräfte übernommen.


TMR Mischungen:

Der Anteil der TMR Mischungen verdrängt den Einsatz von Kraftfutter immer mehr. Auf vielen Höfen ist ein Futtermischwagen vorhanden, hier lassen sich die passenden Komponenten als Mischung zu dem am Hof befindlichen Grundfutter exakt dazu dosieren! Durch die Reduzierung der einzelnen Kraftfuttermengen zu Gunsten einer Voll-TMR am Futtertisch erreichen Sie eine deutlich bessere und gleichmäßigere Nährstoffversorgung der Tiere! Gerade in diesem Jahr mit den schwachen Qualitäten des 2. und 3. Schnitts können Sie Ihre Grundfutterration mit wenig Aufwand leistungsgerecht aufwerten.


Einstreumittel

Einstreuvarianten zu Stroh sind Strohmehl, Rapsmehl, Rapshächselstroh und Sägemehl, auch Hobelspäne für die Pferde haben wieder Saison. Für trockene Liegeflächen empfehlen wir das bewährte Vibo-Kalk (in Bigbags oder lose). Bei stärkerem Infektionsdruck und/oder für ein gesünderes Stallklima nutzen Sie am besten das Desical mit noch höherem Ph-Wert.

Tipp: Beachten Sie beim Preisvergleich von Hobelspänen usw. die verschiedenen Verpackungsgewichte, Streuvolumen, Verpressung der Ballen, Zusammensetzung des Materials usw. Unser Produkt der Wahl sind die Hobelspäne von Goldspan Champ. Kommen und vergleichen Sie, wir beraten Sie gerne.


Probleme im Kälberstall?

Sorgen Sie bei diesem wechselhaften, feuchten Wetter Atemwegserkrankungen und Durchfall in den Kälberställen vor. Wir bekommen über das Bewital-Aufzuchtprogramm (Milchaustauscher AM 9) und den Vollmilchaufwerter Prevent C nur gute Rückmeldungen. Prevent C sorgt auch bei hohem Infektionsdruck für einen sicheren Start, die Kälber sind vital und trinkfreudig. Dazu einfach in der Anwendung und es kommt nachweislich zu weniger Problemen mit Durchfall.

Egal ob Durchfall, Atemwegserkrankungen, mangelnde Vitalität, Geburtsstress oder Vollmilchfütterung, mit BEWI-SAN bieten wir echte Problemlöser für Kühe und Kälber zur Verbesserung der Tiergesundheit an und das vorzugsweise mit natürlichen Wirkstoffen. Die langzeitig erprobten Mittel sind auch prophylaktisch wirksam und sorgen für mehr Gesundheit im Stall. Mit BEWI-San Prevent C stärken Sie die Immunabwehr Ihrer Kälber. Vorbeugend in den ersten 14 Tagen die Tränke mit 10 g je Liter aufwerten. Ihre Kälber sind agiler, trinkfreudiger und besser gegen Durchfall geschützt. Bei Atemwegsinfektionen empfehlen wir BEWI-San PULMO, das Pulver wirkt schleimlösend und appetitanregend.


Zertifizierung 2023

Wir freuen uns, dass wir auch in diesem Jahr die Qualitäts- und Rückverfolgbarkeitsprüfungen der Zertifizierungsstelle AGRIZERT ohne Beanstandungen erfolgreich absolviert haben. Die Zertifikate für QS Handel und Transport, QS für fahrbare Mischanlagen, VLOG und REDCERT gewährleisten Ihnen sichere Futter- und damit Lebensmittel. Unser Dank geht an alle Mitarbeiter, die für die Umsetzung sorgen, sowohl im Büro, im Lager und als Fahrer.

Die neuen Zertifikate finden Sie auf unserer Homepage unter "Download".


PIADIN zur Gülle!

Mischen Sie in Ihre Gülle, die Sie jetzt als letzte Gabe in diesem Jahr auf die Weiden ausbringen, 5 l/ha Piadin ein! 5 l/ha bemisst sich nach der Dauer der Stickstoffstabilisierung (5 l/ha reicht für 6 Monate), nicht nach der Ausbringmenge/ha! Durch die Zumischung von Piadin legen wir die Umsetzung des Stickstoffs lahm, unabhängig davon, ob wir 10, 20 oder mehr Kubikmeter Gülle ausbringen! Wenn Ihre Stickstoffbilanz höhere Mengen zulässt, ist über die Güllemenge/ha eine klare Kostendegression möglich und macht den Einsatz von Piadin zur Gülle rentabler denn je!

Beim Einsatz der Gülle im zeitigen Frühjahr haben wir analog wie gerade beschrieben die gleichen Voraussetzung wie im Herbst, nur hier brauchen wir die Mineralisation nicht so lange zu bremsen und somit reduziert sich die Piadin-Aufwandmenge entsprechend. Piadin ist in 20 l, 200 l und 1000 l IBC erhältlich, bei Fragen rufen Sie uns gerne an!


NEU in der Geschäftsführung:

Wir freuen wir uns Ihnen mitzuteilen, dass wir unser Führungsteam erweitert und unseren Sohn Jannes Kleemann per 01.07.2023 zum weiteren Geschäftsführer bestellt haben. Nach Abitur und Ausbildung zum Groß-und Außenhandelskaufmann beim Hansa Landhandel in Zeven absolvierte er erfolgreich das Studium der Agrarwissenschaften in Göttingen. Vor 2 Jahren ist er in den elterlichen Landhandel eingestiegen und seitdem in der Disposition und im Ein- und Verkauf tätig.

Mit dem Eintritt in die Geschäftsführung wird die Firma nun seit Gründung im Jahr 1911 in der 4. Generation weitergeführt. Wir freuen uns sehr über diese Entscheidung, bedanken uns für Ihre Treue und hoffen auf weitere gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit.